Betreute Kinder
Jahre Erfahrung
Zufriedene Eltern
Es ist uns ein großes Anliegen, Dir mit unserer Homepage, einen kleinen Einblick in unsere tägliche Arbeit zu geben. Auf den folgenden Seiten wirst Du unsere Kindertagesstätte in ihrer ganzen Buntheit, Vielfalt und Lebendigkeit, aber auch in ihrer Individualität verstehen und schätzen lernen.
Bist Du neugierig geworden? Dann wünschen wir dir viel Spaß beim Stöbern.
Im Herzen Ostfrieslands, in der Stadt Aurich, wurde im Jahr 1971 die Auricher Kindertagesstätte PINGUIN als Elternverein auf Initiative von Eltern gegründet, die gleichartige Erziehungsvorstellungen hatten und sich eine optimale Betreuung sowie ein Mitbestimmungsrecht wünschten. Bis heute ist sie durch engagierte Eltern in dessen Trägerschaft geblieben.
Nach einer intensiven Analyse des Kindseins heute, der Lebenssituation der Eltern und Kinder, für die das Team sich viel Zeit nahm, entwickelten wir neue, erweiterte Zielsetzungen für die Arbeit in unserem Haus.
Wir nennen diese Form "halboffene" Gruppen im Rahmen des situationsorientierten Ansatzes mit Elementen aus der Waldorf- und Reggio-Pädagogik. Beim situationsorientierten Ansatz werden aktuelle Anlässe, Themen und Befindlichkeiten der Kinder aufgegriffen. Diese finden sich in verschiedenen Angeboten wieder, die die Kinder aktiv mitgestalten.
Nach einer umfassenden Auseinandersetzung im Team mit der klassischen Betreuungsform in Kindertagesstätten, sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass wir zukünftig im Elementarbereich in altershomogenen Gruppen arbeiten möchten. Durch diese Betreuungsform ist es uns möglich auf die Bedürfnisse, Interessen, Kompetenzen und Verständigungsform der jeweiligen Altersstufen optimal einzugehen. In den homogenen Gruppen sind alle Kinder "gleichstark" und es gibt keine Kinder in einer herausgehobenen Position. Im Freispiel jedoch treffen alle Altersstufen aufeinander, sodass es hier dennoch die Möglichkeit gibt von älteren Kindern zu lernen.
In einer Lernwerkstatt können Kinder Erfahrungen mit eigenständigem, forschendem, entdeckendem Lernen entlang einer Fragestellung machen. Entdecken und experimentieren stehen dabei im Mittelpunkt. Die Methode "Werkstatt-Arbeit" ist kompetenz- und nicht defizitorientiert. Fehler werden als Lernchance gesehen. Die Fachkräfte stellen den Raum, die Materialien und die Zeit zur Verfügung.
© Auricher Kindertagesstätte PINGUIN e.V.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.